Baufeuchte an Wänden kommt oft wegen zu viel Feuchtigkeit im Bauprozess. Wenn der Rohbau infolge von Regen durchnäßt wird, so läuft die Feuchte von oben nach unten durch den gesamten Bau bis Fußboden & zum Keller hindurch. Ich kann bei Ihnen in Berlin & Potsdam die Baufeuchte an Wänden im Schimmelgutachten messen.


In dieser Phase vom Bau, dem Rohbau ist das nicht kritisch. Die Baustoffe halten das aus.

Die Baustoffe trocknen wieder aus, am Besten durchfrieren lassen und alles ist wieder trocken.
In späterer Phase kann es zu Schimmel im Dachstuhl kommen.
Wegen zu hoher Wandfeuchte können die Tapeten wieder abfallen oder die Farbe bekommt Blasen.

Mangelhafte Abdichtung führt immer zu Baufeuchte an Wänden
Mangelhafte Abdichtung führt immer zu Baufeuchte an Wänden. Schwerpunkte sind immer die vertikale Abdichtung des Kellers (nach DIN 19185/ 4 oder Teil 5) einschließlich der Überlappungen, der Anschluß zur Kellerdecke, zu den Sockelschwellen sowie die Bodenkehle Fundament/ Wand.
Wird das Abdichtmaterial dort mangelhaft aufgetragen, so führt das immer zur Durchfeuchtung an Wänden, später zu Wasserschäden und damit zum undichten Haus.
feuchte Wände führen immer zu Schimmel in Wandecke
Die Beeinflussung der Feuchtigkeit der Wände erfolgt über die Temperatur, Luftwechsel und mitgebrachter Feuchte. Bereits bei niedrigen Wand-Temperaturen von etwa 14° C und nicht ausgetrockneten Wänden ist lokal um die betreffende Ecke ( Schimmel unten) so viel Luftfeuchtigkeit, dass dies zur Schimmelpilzbildung in der Wandecke führt. In Teilbereichen von Ecken bilden sich Inseln mit Luftfeuchtigkeit von um 80 % relative Luftfeuchtigkeit. In den anderen Teilen des Raumes kann es normale Luftfeuchtigkeiten um 50% bis 60 % geben. Trotzdem entsteht in der Ecke Schimmel, egal ob oben oder unten.

Im Winter sollte die Luftfeuchtigkeit in Räumen gewöhnlich um 40 % relative Luftfeuchtigkeit betragen.
Im Sommer zwischen 50 und 60 %. Wenn im Winter die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft um 40 % ist, sondern zwischen 50 und 60 % oder höher, so liegt ein Problem mit Feuchtigkeit vor & Schimmelbildung in der Wohnung ist zu erwarten.
Baufeuchte in Fußböden
Feuchtigkeit im Fußboden ist viel schlimmer, da Sie das kaum bemerken.
Auszug aus einem Gutachten zur Feuchtemessung Fußboden Bad:
eine weitere Messung der Feuchtigkeit erfolgte durch Bohren von mehreren Löchern im Fußboden des Bades. In diesen Löchern wurde dann direkt die relative Luftfeuchtigkeit im Fußboden gemessen.
Aus diesen von mir gebohrten Löchern, Durchmesser 18 mm strömte hohe Luftfeuchtigkeit heraus. In diesen Löchern stieg die Luftfeuchtigkeit auf 69 % an. Dies bedeutet, dass sich unter den Fliesen im Estrich im Bereich von Abwasserrohr flüssiges Wasser befindet. Dies zeigt an, dass der Fußboden im Bereich um das WC herum durchfeuchtet ist. Damit ist der Baumangel nachgewiesen.

Baufeuchte an Wänden ist oft Streit vor Gericht. Nur nach Feststellung der Ursachen der Feuchte bzw. vom Schimmel lassen sich Entscheidungen fällen.
Mit Thermografiekamera lässt sich aufsteigende Feuchte an Innenwände darstellen.


Feuchte Wände können zu Schimmel in den unteren Wandcken führen, weitere Info Feuchte hier. In den oberen Wandecken tritt der Schimmel meist im Dachgeschoß auf. generelle Info zu Schimmel in der Wohnung hier: Unser Schimmelgutachter kann das prüfen.